Erläuterung zur Legende

Bauflächen - Wohnbauflächen

Wohnbaufläche W1 (GFZ über 1,5)
Der hier gezeigte Teil von Neukölln ist gekennzeichnet durch eine 5-6-geschossige Blockbebauung mit Seitenflügeln und Rückgebäuden. Kriegsbedingte Lücken wurden in den Nachkriegsjahren geschlossen.
GFZ 3,5; GRZ 0,7; 290 WE/ha; 580 Einw./ha.
Foto: Euroluftbild, Robert Grahn
W1: Traditionelle Blockbebauung in Neukölln

Als Wohnbauflächen W1 werden im FNP vor allem die dicht bebauten Altbauquartiere der Berliner Innenstadt und ihrer Randbereiche dargestellt. Kennzeichnend für diesen Gebietstyp ist eine traditionelle Block- oder Blockrandbebauung mit fünf und mehr Geschossen, in der das Wohnen überwiegt, aber auch andere Nutzungen eingemischt sein können.

Neben dem Altbauquartier an der Silbersteinstraße mit Vorderhäusern und Rückgebäuden (rechts) wird das Gelände des früheren Klinikums Neukölln (links) für Wohnungen umgenutzt und durch eine neue Wohnbebauung in innerstädtischer Dichte (W1) ergänzt.
GFZ 1,3; GRZ 0,3; 130 WE/ha; 260 Einw./ha.
Foto: Euroluftbild, Robert Grahn
W1: Wohnbauprojekt am Mariendorfer Weg in Neukölln

Die Wohnbauflächen W1 umfassen weiterhin auch neuere Baugebiete sowie Entwicklungsflächen, die für eine verdichtete Bebauung vorgesehen sind, um eine gute Nahverkehrsanbindung oder andere Lagequalitäten zu nutzen. Anders als in manchen Altbauquartieren wird dabei heute durch große Innenhöfe und wohnungsbezogene Freiflächen eine hohe Freiraumqualität angestrebt.