inhaltliche Erläuterungen
 

Wohnatlas Berlin - Prozentuale Veränderungen der Einwohnerzahlen

Auf Ebene der Prognoseräume werden die prozentualen Veränderungen der Einwohnerzahlen über einen Zeitraum von 5 Jahren dargestellt.

  • Die Berliner Einwohnerzahl hat von 2004 bis 2009 um 1,1% zugenommen. Bevölkerungszuwächse von mehr als 1% verzeichneten 28 Prognoseräume, darunter 11 Prognoseräume mit mindestens 4% Zuwachs. Der Prognoseraum Lichterfelde-Süd wies mit 12,1% den stärksten Einwohnerzuwachs auf. Während sich in 18 Prognoseräumen die Einwohnerzahl allenfalls geringfügig änderte (Zunahme bzw. Rückgang maximal 1%), verzeichneten 13 Prognoseräume Bevölkerungsrückgänge, darunter 6 Prognoseräume mit mindestens 3% Einwohnerrückgang. Den stärksten Einwohnerrückgang von 5,4% hatte der Prognoseraum Hellersdorf.

  • Die Berliner Einwohnerzahl hat von 2005 bis 2010 um 1,4% zugenommen.Bevölkerungszuwächse von mehr als 1% verzeichneten 29 Prognoseräume, darunter 12 Prognoseräume mit mindestens 4% Zuwachs. Der Prognoseraum Lichtenberg-Süd wies mit 12,6% den stärksten Einwohnerzuwachs auf. Während sich in 19 Prognoseräumen die Einwohnerzahl allenfalls geringfügig änderte (Zunahme bzw. Rückgang maximal 1%), verzeichneten 11 Prognoseräume Bevölkerungsrückgänge, darunter 7 Prognoseräume mit mindestens 2% Einwohnerrückgang. Den stärksten Einwohnerrückgang von 4,0% hatte der Prognoseraum Frohnau-Hermsdorf.

  • Die Berliner Einwohnerzahl hat von 2013 bis 2018 um 6,6 % zugenommen. Bevölkerungszuwächse von mehr als 5,5 % verzeichneten 37 Prognoseräume, darunter 7 Prognoseräume mit mindestens 10,5 % Zuwachs. Der Prognoseraum Buch wies mit 20,1 % den stärksten Einwohnerzuwachs auf. Lediglich ein Bezirk (Kreuzberg Ost) verzeichnete einen leichten Bevölkerungsrückgang mit -1,1 %. Bei allen anderen Prognoseräumen ergab sich eine positive Einwohnerentwicklung.

  • Die Berliner Einwohnerzahl hat von 2015 bis 2020 um 4,4 % zugenommen. Einwohnerzuwächse von mehr als 5,5 % verzeichneten 19 Prognoseräume, darunter 4 Prognoseräume mit mindestens 10,5 % Zuwachs. Der Prognoseraum Treptow-Köpenick 2 wies mit 16,2 % den stärksten Einwohnerzuwachs auf. Der Prognoseraum Kreuzberg Ost (Friedrichshain-Kreuzberg) verzeichnete einen Einwohnerrückgang von 2,3 %. Auch in dem Prognoseraum Neukölln (Neukölln) sank die Zahl der Einwohner um 2,0 %. Den stärksten Rückgang hatte der Prognoseraum CW 6 (Charlottenburg-Wilmersdorf) mit 8,8 % zu verzeichnen. Bei allen anderen Prognoseräumen ergab sich eine positive Einwohnerentwicklung.

  • Die Berliner Einwohnerzahl hat von 2017 bis 2022 um 3,74 % zugenommen.In 24 Prognoseräumen lag der Einwohnerzuwachs über dem Berliner Durchschnitt, wobei die Prognoseräume Biesdorf (Marzahn-Hellersdorf) mit 14,89 % und Treptow-Köpenick 2 (Treptow-Köpenick) mit 14,49 % am stärksten wuchsen. In sieben Prognoseräumen konnte ein Einwohnerrückgang verzeichnet werden. Den stärksten Rückgang wies der Prognoseraum Kreuzberg Ost (Friedrichshain-Kreuzberg) mit 3,99 %, auf.