![]() |
![]() |
![]() |
Versorgungsbereiche Gebäudewärme Fernwärme 2000 (Umweltatlas Berlin) Die Thema "Versorgungsbereiche Gebäudewärme" stellt in vier Einzelkarten die Beheizung der Wohn- und Arbeitsstätten durch die Energiearten Fernwärme, Gas, Öl und Kohle auf der Ebene der statistischen Blöcke dar. Die Karten liegen nach einer ersten Erstellung 1994 nunmehr in der 2. digitalen Ausgabe vor. Als Bezugsbasis dient das aktuelle Emissionskataster Hausbrand. Es wird jeweils der prozentuale Anteil an der insgesamt beheizten Fläche im Block pro Brennstoff aufgezeigt, soweit ein Anteil von mindestens 5 % erreicht wird. Die Darstellung erfolgt für jeden Brennstoff in der gleichen Farbpalette. Helle Farbtöne verdeutlichen nur locker bebaute Blöcke (unter 5.000 m² beheizte Fläche) in Verbindung mit einem geringen Anteil des Energieträgers an der ausgewiesenen Heizfläche; umgekehrt geben die dunklen Farbtöne dicht besiedelte Gebiete und den dominierenden Einfluss des auf den vier Einzelkarten jeweils dargestellten Brennstoffs im Block wieder (bis 15.000 m² und mehr beheizte Fläche). Die Karte Fernwärme spiegelt deutlich die örtliche Nähe von Heizwerken und Heizkraftwerken zum jeweiligen Versorgungsgebiet wider. Größten Anteil an der gesamten Fernwärmeversorgung in Berlin hat die BEWAG mit einem Leitungsnetz von zusammen etwa 1.200 km. Ein großer Anteil der rund 7.300 mit Fernwärme versorgten Blöcke weist eine prozentual hohe Fernwärmeversorgung aus (größer 60 %). In den Stadtrand- und Neubausiedlungen Hohenschönhausen, Marzahn, Märkisches Viertel u. a. werden zusammenhängende Wohngebiete vollständig durch Fernwärme versorgt. Insgesamt unterstreicht die Darstellung die Spitzenstellung Berlins beim Anteil der Fernwärmeversorgung im europäischen Vergleich. So ist auch im kohlebeheizten Altbaubestand am Rande fernwärmeversorgter Areale das hohe Anschlußpotenzial für Fernwärmeversorgung, welches 1995 noch bestand, in großen Teilen umgesetzt worden. Bei der Versorgung durch Fernwärme ist zu berücksichtigen, dass je nach Standort unterschiedliche Primärenergien (Kohle, Öl, Gas) für die Wärmeerzeugung eingesetzt werden. Diese Anteile werden in der Karte "Brennstoffeinsatz bedeutender Heiz- und Kraftwerke für die Wärmeerzeugung" dargestellt und können über den FIS-Broker entweder als eigene Hauptkarte oder über die Funktion "Ebenenverwaltung" als zusätzliche Ebene ausgewählt werden. Ausführliche Informationen finden Sie in den Begleittexten der im Digitalen Umweltatlas Berlin veröffentlichten Karte 08.01.1 Internet: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/ia801.htm |