inhaltliche Erläuterungen
 

Stadtklimatische Zonen (Umweltatlas)

Die Karte stellt die Wirkungen der baulichen Nutzungen (Veränderungen bis 2002), der Verteilung und Struktur der nicht bebauten Flächen sowie des Reliefs auf die Klimaparameter im Vergleich zum unbeeinflußten Freiland dar. Die qualitative Bewertung in Klimazonen dient der ökologischen Bewertung aus Sicht des Standortfaktors Klima.

  • Die Stadtklimatischen Zonen wurden aus der Verteilung
  • – der Jahresmitteltemperaturen (04.02) 1982, 1991/92 bzw. 1999/2000,

    – der Reduzierung der Windgeschwindigkeit bei Tag und Nacht (04.03)

    – der Äquivalenttemperatur bei austauscharmen Wetterlagen (04.04.3) als Maß für die Schwülegefährdung

    abgeleitet.

  • Die Gebiete mit besonders turbulenten Windverhältnissen wurden auf der Grundlage der Karte der realen Nutzung der bebauten Flächen sowie der Daten des Flächenmonitoring ("Flächen mit gesamtstädtisch bedeutenden Veränderungspotenzialen") abgegrenzt. Windrichtung und Windgeschwindigkeit können darüber hinaus örtlich sehr starken Schwankungen unterliegen, je nach kleinräumiger Bau-, Vegetations- und Reliefstruktur.
  • Ausführliche weitere Informationen finden Sie in den Begleittexten der im Digitalen Umweltatlas Berlin veröffentlichten Karte 04.05 (Ausgabe 2001)

    http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/ia405.htm