inhaltliche Erläuterungen
 

Klimafunktionen, Planungshinweise Stadtklima (Umweltatlas)

Die Aufbereitung der umfangreichen, im Rahmen der Aktualisierungsarbeiten für den Umweltatlas bis 2003 erlangten stadtklimatischen Daten erforderte eine Aufbereitung und Bewertung für weitere Zwecke, vor allem als Grundlagenmaterial für die planerische Abwägung.

Ein wesentlicher Informationsgewinn besteht nunmehr in der Zuordnung aller Informationen auf den statistischen Block bzw. die Teilblöcke des Informationssystems Stadt und Umwelt (ISU Berlin). Damit sind die Daten wesentlicher leichter planerisch handhabbar.

Die Zusammenstellung der in größerem Rahmen in den Karten des Umweltatlas im Bereich "04.11 Klimamodell Berlin - Bewertungskarten" dargestellten Informationen dient einer ersten Übersicht zur stadtklimatischen Einordnung der interessierenden Fläche hinsichtlich ihrer klimatischen Funktion, ihrer bioklimatischen Bedeutung sowie ihrer Empfindlichkeit gegenüber Nuzungsintensivierungen. Insbesondere jedoch zur Einordnung der Beziehungen zu benachbarten Blöcken sollten die genannten Karten zusätzlich herangezogen werden.

Alle Daten wurden für Berlin auf Grundlage des Flächenmonitoring mit gesamtstädtisch bedeutenden Veränderungspotenzialen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auf den Stand von 2000 aktualisiert, wobei auch Projekte berücksichtigt wurden, die bereits begonnen wurden und vorausichtlich bis 2002 realisiert sein werden.

Die Austauschbereiche konnten nur schematisch zugeordnet werden. Die konkrete Abgrenzung ist im Einzelfall zu untersuchen. Zur Abgrenzung der reliefbeeinflussten Luftleitbahnen wurde die Relief-Karte des Deutschen Planungsatlasses - Atlas von Berlin - zugrundegelegt.

Die Hinweise stellen eine fachlich integrierende Bewertung im Hinblick auf planungsrelevante Belange dar. Aus ihr lassen sich Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen zur Verbesserung von Klima und - über die Effekte der Verdünnung und des Abtransportes - auch der Luft ableiten. Dem Leitgedanken dieser Bemühungen entsprechen die Ziele zur

  • Sicherung,
  • Entwicklung und
  • Wiederherstellung

klima- und immissionsökologisch wichtiger Oberflächenstrukturen. Die zugeordneten Planungshinweise geben Auskunft über die Empfindlichkeit gegenüber Nutzungsänderungen, aus denen sich klimatisch begründete Anforderungen und Maßnahmen im Rahmen der räumlichen Planung ableiten lassen. Dies soll am Beispiel der innerstädtischen und siedlungsnahen Grünflächen deutlich gemacht werden.

Diese haben eine wesentliche Wirkung auf das Stadtklima und beeinflussen ihre direkte Umgebung in mikroklimatischer Sicht positiv. Aus größeren, zusammenhängenden Grünarealen ergibt sich somit das klimatische Regenerationspotential. Der produzierte Kaltluftmassenstrom als qualifizierender Parameter tritt aber an dieser Stelle in den Hintergrund. Für die planerische Einordnung ist vielmehr die Lage im Raum entscheidend und damit die Frage, welche bioklimatische Belastung eine zugeordnete Bebauung aufweist. Denn letztendlich kann auch eine Grünfläche mit geringer Kaltluftproduktion eine signifikante Wohlfahrtswirkung in stark überbauten Bereichen erbringen.

Eine sehr hohe stadtklimatische Bedeutung erlangen daher Grün- und Freiflächen mit Einfluss auf bioklimatisch belastete Siedlungsräume. Dazu zählen vor allem die großen, innenstadtnahen Grünflächen wie der Große Tiergarten, die unbebauten Bereiche des Flughafens Tempelhof oder der Volkspark Friedrichshain. Eine sehr hohe Bedeutung kann darüber hinaus auch den kleineren Park-, Ruderal- und Brachflächen oder gering versiegelten Sportplätzen zukommen, sofern sie Entlastungswirkungen für benachbarte Bebauung erzeugen können. Daraus resultiert für diese Flächen die höchste Empfindlichkeit gegenüber einer Nutzungsintensivierung mit den folgenden Planungsempfehlungen:

  • Vermeidung von Austauschbarrieren gegenüber bebauten Randbereichen,
  • Reduzierung von Emissionen und
  • Vernetzung mit Freiflächen.

Ausführliche Informationen finden Sie in den Begleittexten der im Digitalen Umweltatlas Berlin veröffentlichten Karten im Bereich 04.11. Klimamodell Berlin - Bewertungskarten