Inhaltliche Erläuterungen
 

06.01.1 Reale Nutzung 2010 (Umweltatlas, Ausgabe 2015)

Die Karten "Grün- und Freiflächenbestand" und "Reale Nutzung der bebauten Flächen" des Umweltatlas Berlin ergänzen sich zu einer flächendeckenden Darstellung der realen baulichen und nicht-baulichen Flächennutzung. Etwa 1.600 der 25.000 Blockteilflächen haben sowohl eine Angabe bei „Reale Nutzung der bebauten Flächen“ als auch beim „Grün- und Freiflächenbestand“, weisen also doppelte Nutzungen auf. Die Karte „Reale Nutzung“ wurde so generiert, dass Flächen, in denen zuvor sowohl eine bauliche Nutzung als auch eine Zuordnung in eine Kategorie der Freiflächennutzung vorlag, immer der baulichen Nutzung zugeordnet wurden.

Diese Kartiermethode wurde deshalb gewählt, weil in einigen Fällen die bauliche Nutzung von größerer Bedeutung sein kann. In anderen Fällen wiederrum, z. B. für Aufgaben im Umweltschutz, ist weniger die Realnutzung als vielmehr die Vegetationsbedeckung wichtig. Für solche Belange sei auf die Karte 06.02.1 „Reale Nutzung und Vegetationsbedeckung“ verwiesen.

Die Bestimmung der Grün- und Freiflächen erfolgte nur für Flächen ab einer Mindestgröße von einem Hektar; für lineare Flächenstrukturen gilt eine Mindestbreite von 20 Metern.

Als Grün- und Freifläche genutzte Flächen sind in 11 unterschiedliche Nutzungstypen differenziert.

Baulich genutzte Blockflächen wurden nach ihrer überwiegenden Nutzungsart in 9 verschiedene Nutzungstypen unterschieden.

Ausführliche Informationen zu Methodik und Inhalten der Nutzungs- und Stadtstrukturkartierung 2010 entnehmen Sie bitte der Dokumentation.

Alle Informationen über die reale Flächennutzung werden im Informationssystem Stadt und Umwelt (ISU) verwaltet und bearbeitet. Als räumliches Bezugssystem dient eine digitale topographische Grundkarte im Maßstab 1 : 5.000, die Teilblockkarte ISU5 (Stand 31.12.2010). Darin ist der einzelne statistische Block, der in der Regel durch Straßen begrenzt wird, mit seiner Blocknummer dargestellt. Die Nummerierung und Abgrenzung der Blöcke werden vom Amt für Statistik Berlin Brandenburg (Räumliches Bezugssystem, RBS) geführt.
Die kleinste Bezugsfläche wird von den Blockteilflächen gebildet, die bei unterschiedlicher Flächennutzung innerhalb eines statistischen Blocks abgegrenzt wurden. Insgesamt entstehen so 24.961 Block(teil)flächen.
Etwa 13.000 dieser Flächen entsprechen den statistischen Blöcken des RBS, etwa 3.000, vor allem große und unbebaute Blöcke des RBS wurden in etwa 12.000 Teilblöcke des ISU (Informationssystem Stadt und Umwelt) unterteilt.

Ausführliche Informationen finden Sie in den Begleittexten der im Digitalen Umweltatlas Berlin veröffentlichten Karte 06.01 (Ausgabe 2011)

Internet: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/dd601_01.htm