Solaranlagen - Solarthermie (Umweltatlas)
Es werden mehrere Themenschwerpunkte in unterschiedlichen Raumeinheiten dargestellt:
Standorte der ST-Anlagen,
Summe der ST-Anlagen pro Bezirk und PLZ,
ST-Potenzial der Gebäudeflächen,
ST-Potenzial der Dachflächen.
Die folgende Tabelle beschreibt die Attribute der Standorte der ST-Anlagen:
Feldname | Beschreibung |
kollektorf | Kollektorfläche [m²] |
betreib_s0 | Betreiber - Status |
betriebsbe | Betriebsbeginn des Kollektors |
Die folgende Tabelle beschreibt die Attribute der Summe der ST-Anlagen pro Bezirk und PLZ:
Feldname | Beschreibung |
bezirk | Bezirksname (nur bei Raumeinheit Bezirk) |
plz | Postleitzahl (nur bei Raumeinheit PLZ) |
anzahl | Anzahl der Anlagen |
stadt_ges_anzahl | Summe der Anlagen in Berlin gesamt |
Die folgende Tabelle beschreibt die Attribute des ST-Potenzials der Gebäudeflächen:
Feldname | Beschreibung |
geb_id | Schlüssel |
lage | Adresse |
geb_funktion | Gebäudefunktion |
sum_waerme_kwh | Potenziell erzeugbare Wärmemenge [kWh/a] |
sum_modarea | Geeignete Brutto-Dachflächengröße [m²] |
Die folgende Tabelle beschreibt die Attribute des ST-Potenzials der Dachflächen:
Feldname | Beschreibung |
radabs | mittlere jährliche Globalstrahlung pro m² in kWh/m²*a; bei Flachdächern ist die eintreffende Strahlung auf die aufgeständerte Fläche angegeben |
Solarpotential - Einstrahlung (Umweltatlas)
Die Einstrahlungskarte wird im Format GEOTIFF abgegeben. Die Einstrahlung wird in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr [kWh/(m²/a)] angegeben.
Ausführliche Informationen finden Sie in den Begleittexten der im Umweltatlas Berlin veröffentlichten Karte 08.09.
Internet: https://www.berlin.de/umweltatlas/energie/solaranlagen/fortlaufend-aktualisiert/zusammenfassung/