inhaltliche Erläuterungen |
![]() |
Wasserversorgung Die Karte zeigt die für Stadtentwicklung von Berlin bedeutenden Standorte der Wassergewinnung und -verteilung, die Wasserschutzgebiete sowie das Hauptleitungsnetz. Mit 12 Wasserwerken gewährleisten die Berliner Wasserbetriebe die Trinkwasserversorgung der Stadt sowie einiger Umlandgemeinden. Derzeit werden ca. 180 Mio. m³/Jahr gefördert. Alle großen Wasserwerke liegen im Warschau-Berliner Urstromtal bzw. in der Havelniederung; sie fördern ausschließlich Grundwasser. Zum Schutz des Grundwassers vor Verunreinigungen aller Art sind für alle Wasserwerke „Wasserschutzgebiete" Über ein Wasserleitungsnetz von ca. 7.700 km Länge, ist die gesamte Siedlungsfläche der Stadt an die Wasserversorgung angeschlossen. Wasserleitungen durchziehen nahezu das gesamte Straßennetz. Die Karte zeigt nur die Hauptleitungen mit Durchmessern von 400 bis 1.400 mm, in Stadtrandgebieten auch die für die Teilräume wesentlichen Versorgungsleitungen mit geringerer Nennweite (ab 150 mm). Hauptleitungen mit überwiegender Transportfunktion - von den Wasserwerken zu den Versorgungsbereichen (Rohrdurchmesser 800 mm) - sind hervorgehoben. Auf den sog. „Wassertrassen" z.B. vom Wasserwerk Friedrichshagen zu den Zwischenpumpwerken Lichtenberg und Lindenberg wird das Trinkwasser für die gesamte östliche Innenstadt und für die Großwohnsiedlungen in Marzahn, Hohenschönhausen und Hellersdorf in mehreren parallel verlaufenden Hauptleitungen herangeführt. Vier große Zwischenpumpwerke (Lichtenberg, Lindenberg, Columbiadamm und Marienfelde) sowie zwei „Überpumpwerke" (Kleistpark und Köpenick) gewährleisten zusammen mit den Wasserwerken ausreichenden Wasserdruck im Netz. |