Inhaltliche Erläuterungen
 

Badegewässerqualität

In Umsetzung der EG-Badegewässerrichtlinie 2000/60/EG war eine verbesserte Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer im § 13 Abs. 4 Berliner Badegewässerverordnungunter Nutzung geografischer Informationssysteme erforderlich. Ab 2011 nutzte das Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (LAGeSo) zur raumbezogenen Darstellung der Gewässerqualität der im Land Berlin ausgewiesenen Badegewässer ein Geografisches Informationssystem (GIS) und erstellte neben den Kartenausschnitten im Internetauftritt des LAGeSo diese aktualisierte Badegewässerkarte (Stand 2023) zur Veröffentlichung im Geoportal Berlin.

Die Badegewässerqualitätskarte Berlin stellt folgende Informationen gemäß Legende dar:

Eine Beeinflussung der Badegewässerqualität kann zum Beispiel durch Einleitungen von Regen-, Schmutz- und Mischwasser aus den Siedlungsgebieten, Einleitungen von Kläranlagen in die Gewässer, Abschwemmungen nach Starkniederschlägen, hohem Vogelaufkommen an den Gewässern oder durch illegal entsorgte Schiffsabwässer hervorgerufen werden. Folgende Verschmutzungsquellen sind auf der Karte dargestellt:

Die Daten zu den Regenwassereinleitungen beruhen vor allem auf Angaben aus erteilten wasserbehördlichen Bescheiden. Eine abschließende Liste aller Einleitungen mit spezifischen Angaben zu Mengen und Frachten und Lage liegt aus methodischen Gründen nicht vor.

Deutet das Profil des Badegewässers auf ein Potenzial für eine Massenvermehrung von Cyanobakterien hin, so wird eine geeignete Überwachung durchgeführt, damit Gefahren für die Gesundheit rechtzeitig erkannt werden können. Kommt es zu einer Massenvermehrung von Cyanobakterien und wird eine Gefährdung der Gesundheit festgestellt oder vermutet, so werden unverzüglich angemessene Bewirtschaftungsmaßnahmen zur Vermeidung einer Exposition gegenüber dieser Gefahr ergriffen, einschließlich der Information der Öffentlichkeit.

Deutet das Profil des Badegewässers auf eine Tendenz zur Massenvermehrung von Makroalgen und/oder von Phytoplankton hin, so werden Untersuchungen durchgeführt, um festzustellen, ob deren Vorhandensein akzeptiert werden kann, und um die Gefahren für die Gesundheit zu bestimmen, und es werden angemessene Bewirtschaftungsmaßnahmen ergriffen, einschließlich der Information der Öffentlichkeit.

Die verwendeten Angaben zu den Tiefenlinien in dieser Karte wurden zuletzt im Jahr 2009 erfasst. Aufgrund von klimatischen Veränderungen in den letzten Jahren können die tatsächlichen Tiefen des Gewässers von den in der Karte angegebenen Gewässertiefen abweichen. Vor Ort ist immer die vorhandene Gewässertiefe insbesondere für Nichtschwimmer hinsichtlich eines eigenen Risikos zu prüfen.