Boden im INSPIRE-Datenmodell (Bodenkundliche Kennwerte 2020)
Die Bodenkundlichen Kennwerte setzen sich zusammen aus bodenkundlichen Daten zu Haupt- und Nebenbodenarten, Grobbodenarten und Torfarten, nutzbarer Feldkapazität, Humusmenge, organischem Kohlenstoffvorrat, pH-Werten, Summe austauschbarer basischer Kationen (S-Wert), effektiver Kationenaustauschkapazität (KAKeff) und gesättigter Wasserdurchlässigkeit (kf) auf unversiegelten Flächen auf Block- und Blockteilflächenebene in Berlin im Maßstab 1 : 5.000 im INSPIRE-Datenmodell (Bodenparameter aus Bodenkundliche Kennwerte 2020). Für weiterführende Informationen wird auf den Datensatz Bodenkundliche Kennwerte 2020 im Umweltatlas Berlin verwiesen.
Die Bodengesellschaften und Bodenarten werden im INSPIRE-Datenmodell ausgehend vom SoilBody über das DerivedSoilProfile und das SoilProfile bis hin zum ProfileElement mit dem SoilLayer als OM_Observation abgebildet.