- Die JavaScript-Variante, erkennbar an der in der Karte befindlichen Übersichtskarte, bietet die Möglichkeit des Zoomens mit dem Scrollrad der Maus sowie dem Aufziehen von Rechtecken in der Übersichtskarte und beim Selektieren in der Karte. Außerdem ist eine Mehrfachbenutzung der eingestellten Funktion möglich, ohne dass diese permanent neu aktiviert werden muss. Schaltflächen zur Sachdatenselektion und -anzeige bei Karten ohne Sachdaten werden nicht (wie bei der Java-Variante) ausgegraut.
- Die HTML-Variante
unterscheidet sich von dem Java-Script-Modus vor allem bei Funktionen mit Positionsnachforderungen:
Der Funktionsaufruf und jede Position wird einzeln bearbeitet, was dazu führt, dass jedes Mal der gesamte Browserinhalt neu geladen werden muss. Hier muss nach Beendigung der Positionseingabe die Schaltflächegedrückt werden. Ein Quittieren mit der Maustaste ist nicht möglich. Schaltflächen zur Sachdatenselektion und -anzeige bei Karten ohne Sachdaten werden nicht (wie bei der Java-Variante) ausgegraut.
Bei variantenspezifischer Bedienung der Funktionen ist diese auf den Tooltips der Schaltflächen abzulesen.
Über dem Kartenausschnitt sind Symbolschaltflächen in Gruppen angeordnet:
Bewegen in der Karte vereint die Funktionen, um Kartenausschnitte über ein Fenster zu wählen, zu verschieben, zu vergrößern, zu verkleinern oder über verschiedene Zoomfunktionen (z.B. Zoom auf Adresse) den Kartenausschnitt völlig neu zu wählen.
Es gibt einen festgelegten minimalen und maximalen Kartenausschnitt, der nicht unter- bzw. überschritten werden kann. Beim Erreichen dieses Ausschnittes wird eine Meldung ausgegeben, das der letzte Ausschnitt beibehalten wird.
Markieren für Sachdaten vereint die Funktionen,
- um Flächen in der Karte zu markieren
- durch Markierung einzelner Flächen oder
- durch Markierung mehrerer Flächen über die Angabe zweier Punkte im Rechteck.
- um weitere Informationen (hier Sachdaten) für die zuvor markierten Inhalte der Karte im rechten Frame anzuzeigen,
- Für viele Karten gibt es keine Sachdaten. Die Angabe, ob es Sachdaten zur Karte gibt, steht auf der Seite "Kurzinformation". Unter "Kartenstruktur" wird diese Angabe präzisiert. Hier sind die Ebenen der Karte angegegeben, für die Sachdaten vorliegen.
- Vor dem Klicken auf die Schaltfläche Sachdaten müssen immer eine oder mehrere Flächen markiert werden.
- um den zur Karte dazugehörenden Datenbestand zu filtern und
- um für weitere Auswertungen in die tabellarische Sachdatenpräsentation zu wechseln.
Überlagern bietet die Möglichkeit,
- Themen, die als Überlagerungskontur angeboten werden, über die gewählte Karte zu legen. Ggf. sind zu dem überlagernden Thema (zu den Konturen) weitere Informationen in Form von Sachdaten vorhanden (Schaltfläche "Überlagerung mit Konturen").
- nach der Überlagerung mit Konturen die darunterliegende (Haupt)Karte zu tauschen (Schaltfläche "Überlagerung von Karten")
- ganze Karten zur Überlagerung zu bringen. (Schaltfläche "Überlagerung von Karten") Zu beachten ist, dass die als "Hauptkarte" bezeichnete Karte bei der Überlagerung oben liegt, die als "Hintergrundkarte" bezeichneten Karten unten liegen und ggf. von der "Hauptkarte" überdeckt werden.
- nach Überlagerungen Informationen (Legenden, Kontakte und Kurzinfos) zu den im Überlagerunsstapel beteiligten Kartenthemen zu erhalten. (Schaltfläche "Informationen zum Überlagerungsstapel")
Dossier bietet die Möglichkeit, themenübergreifend Ausagen zu einem bestimmten Standort auszugeben, ohne die einzelnen Themen nacheinander aufrufen zu müssen (Schaltfläche "Grundstücks- oder Gebietsdossier").
Themenwechsel bietet die Möglichkeit, die Kartenthemen im rechten Frame aufzulisten und für den aktuell eingestellten Kartenausschnitt eine neue Karte auszusuchen und anzeigen zu lassen.
Angaben zur Karte bietet
- die Legende zur Karte,
- unter Kartenstruktur den Aufbau der dargestellten Karte. Zusätzlich wird hier angezeigt, ob einzelne Ebenen sichtbar oder unsichtbar geschaltet sind und ob für einzelne Ebenen/Klassen der Karte weiterführenden Informationen (Sachdaten) vorhanden sind.
- unter Kontakte Ansprechpartner für das jeweilige Thema,
- unter Kurzinformationen eine kurze Beschreibung des Themas, Datengrundlagen, weitere Veröffentlichungen, den Stand der Karte sowie die Angaben, ob zur Karte weitere Informationen angeboten werden,
- unter Längen- und Flächenberechnung (über Eingabe von Punkten im Kartenausschnitt und Auslösen mit der rechten Maustaste) die Möglichkeit, Entfernungen oder Flächengrößen zu berechnen,
Karteneinstellung bietet die Möglichkeit, Einstellungen der Benutzeroberfläche zu verändern (z.B. Adressenmarkierungen in der Karte auszuschalten oder die Darstellungsart markierter Flächen zu verändern.)
Drucken vereint die Funktionen,
- unter "Maßstab einstellen, pdf-Export" ggf. den Maßstab des Kartenausschnitts zu verändern und den dargestellten Kartenausschnitt mit oder ohne Legende und Maßstabsleiste für den Druck als pdf-Datei zu exportieren.
- unter "Druckansicht" den dargestellten Kartenausschnitt in einem Extrafenster anzuzeigen, um ihn ausdrucken oder mit MS-Office-Produkten weiter verarbeiten zu können
Weitere Hilfeseiten gibt es funktionsgebunden jeweils im Kopf des rechten Frames (z.B. beim Zoomen über Adresse, über Raumeinheiten, ...; bei der Überlagerung von Karten, beim Dossier, beim pdf-Export).