Kurzbeschreibung: |
Es wird auf Ebene der Prognoseräume die Veränderung des Anteils der Personen in Bedarfsgemeinschaften an den gesamten Einwohnerinnen und Einwohnern im Zeitraum 2012 bis 2017 dargestellt.
Ende 2017 lebten 14,3% der Einwohnerinnen und Einwohner Berlins in Bedarfsgemeinschaften nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II), Ende 2012 waren es noch 16,3%. Dies entspricht einem Rückgang von zwei Prozentpunkten.
Die stärksten Rückgänge (von einem hohen Niveau) verzeichneten die Prognoseräume Kreuzberg-Nord (-7,1 Prozentpunkte) und Neukölln (-5,4 Prozentpunkte). In nur neun Prognoseräume gab es Anstiege bzw. einen unveränderten Anteil. Die stärksten Anstiege gab es in Hohenschönhausen Süd (+1,4 Prozentpunkte) und Mariendorf (+0,7 Prozentpunkte). |
Koordinatensysteme: |
EPSG:25833 |
Ausdehnung: |
EPSG:25833: 369097,85, 5799298,14, 416865,04, 5838236,21 |
Ebenen: |
Veränderung d. Anzahl d. Leistungsempf. nach SGB II 2012-2017 |
|
Prognoseraum: Namen und Schlüssel |
Nutzungsbedingungen: |
Für die Nutzung der Daten ist die Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 anzuwenden. Die Lizenz ist über https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0 abrufbar. Der Quellenvermerk gemäß (2) der Lizenz lautet "Geoportal Berlin / [Titel des Datensatzes]". |
Zugriffsbeschränkungen: |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |