inhaltliche Erläuterungen
 

Bodenkundliche Kartierungen - Übersicht

Wegen des Mangels an einer einheitlichen landesweiten großmaßstäblichen Bodenkartierung kann in Berlin im Einzelfall nur auf inselhaft vorhandene Bodengutachten zurückgegriffen werden. Diese wurden meist im Zusammenhang mit naturschutzrechtlichen Beurteilungen oder im Zusammenhang mit Vorhaben der Landschaftsplanung erstellt. Diese Gutachten wurden von unterschiedlichen Stellen der Berliner Verwaltung in Auftrag gegeben und liegen daher verstreut und bisher nicht systematisch erfasst vor.

Um einen Überblick über die bodenkundlich kartierten Gebiete zu erhalten wurden daher in einem ersten Schritt Ende der 90er Jahre bodenkundliche Gutachten und andere wissenschaftliche Arbeiten erfasst und ausgewertet. Es wurde eine Karte erarbeitet, in der der Untersuchungsraum der einzelnen Gutachten dargestellt ist. Außerdem wurde ein Verzeichnis der Gutachten angelegt, aus dem die wesentlichen Angaben zu Umfang und Qualität der Gutachten erfasst wurden.

Vorgehensweise bei der Erfassung der bodenkundlichen Gutachten von Berlin

1. Die bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und in den Bezirken (Umweltämtern und den Naturschutz- und Grünflächenämtern der Bezirke) vorhandenen Gutachten mit bodenkundlichen Profilaufnahmen und/oder Bodentypen- bzw. Bodengesellschafts-Karten wurden in einem Verzeichnis der Bodengutachten erfasst (Stand der Erfassung: 1997, einzelne Nachträge 2009, letzte Aktualisierung 2010).

2. Kartierungen aus Arbeiten der Berliner Universitäten, insbesondere der HUB wurden z.T. ebenfalls erfasst. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass im Fachgebiet Bodenkunde der Technischen Universität weitere Bodenkartierungen vorliegen, die in der vorliegenden Karte bzw. im vorliegenden Verzeichnis nicht erfasst worden sind.

3. Die Lage der bodenkundlich untersuchten Gebiete wurde in die vorliegende Karte eingetragen. In der ersten Phase der Erfassung war verfahrensbedingt nur eine Abgrenzung der Untersuchungsgebiete in den Grenzen der Blöcke und Teilblöcke der Blockkarte des Informationssystems Stadt und Umwelt ISU (ISU 50) möglich. Auf Grund der gewählten Vorgehensweise entsprechen die dargestellten Flächen daher nicht in allen Fällen exakt den Untersuchungsgebieten. In einer späteren Phase erfolgte die Aufnahme in die Karte durch eine exakte Digitalisierung der Umrisse der Untersuchungsgebiete.

4. Der Eintrag in der Karte erfolgte mit der vierstelligen Quellennummer, mit welcher die Gutachten in der Literaturdatenbank ÖKOGRUBE des Landesbeauftragten für Naturschutz und Landschaftspflege (bei Frau Lütkenhaus I LB Tel: (925)1013) erfasst werden.

5. Die Literaturangaben wurden außerdem in einer Datenbank erfasst und um weitere Angaben ergänzt.

6. Im Geoportal (FIS Broker) können den Flächen der Übersichtskarte mit Hilfe der Sachdatenanzeige die Informationen der Datenbank zugeordnet und sichtbar gemacht werden (über Sachdatenanzeige). Es muss beachtet werden, dass es zum Teil Gutachten oder wissenschaftliche Arbeiten gibt, denen mehrere z.T. über die Stadt verstreute Flächen zugeordnet sind. Die angezeigten Angaben, zum Beispiel zur Anzahl der aufgegrabenen Profile bezieht sich immer auf die Literaturstelle, nicht auf die Einzelfläche.

7. Die einzelnen vorliegenden Bodenkarten wurden eingescannt und können über die Sachdatenanzeige des FIS – Brokers angezeigt werden.

8. Das Verzeichnis enthält folgende Angaben:

Schlüssel
Schlüssel für die eindeutige Erfassung der kartierten Flächen in Datenbank und Karte

Nummer in ÖKOGRUBE
Quellennummer, unter der die Gutachten oder sonstigen Kartierungen beim Landesbeauftragten für Naturschutz und Landschaftspflege (LB) in der Literaturdatenbank ÖKOGRUBE geführt werden. Diese Nummer ist auch Schlüssel für die Grafik.

Autor
Angabe der Autoren

Jahr
Erscheinungsjahr

Titel
Titel des Gutachtens oder der wissenschaftlichen Arbeit und ggf. Angabe des Auftraggebers

Lagebeschreibung
Angabe des alten Bezirksnamens, des Ortsteiles (optional) und ggf. einer weiteren Ortsbezeichnung zur Identifikation des Untersuchungsgebietes.

Leitprofile
Angabe der Anzahl der aufgegrabenen Leitprofile (häufig ist aus einem Gutachten nicht zu erkennen, ob die angegebenen Bodenprofile aufgegraben wurden oder durch Bohrstockeinschläge oder Bohrungen ermittelt wurden)

Anzahl der im Gutachten dokumentierten Profile > 1m (Anzahl gesamt)
Angabe der Anzahl der durch Bohrungen oder Bohrstockeinschläge ermittelten Bodenprofile, deren Tiefe mehr als 1 m beträgt und deren Bodenprofilbeschreibungen im Gutachten dokumentiert sind; Zahl in Klammern = Anzahl der im Rahmen der Kartierung insgesamt durchgeführten Bohrungen bzw. Bohrstockeinschläge

Anzahl der im Gutachten dokumentierten Profile <= 1m (Anzahl gesamt)
Angabe der Anzahl der durch Bohrungen oder Bohrstockeinschläge ermittelten Bodenprofile, deren Tiefe weniger als bzw. gleich 1 m beträgt und deren Bodenprofilbeschreibungen im Gutachten dokumentiert sind; Zahl in Klammern = Anzahl der im Rahmen der Kartierung insgesamt durchgeführten Bohrungen bzw. Bohrstockeinschläge

Bodenkarte
Angabe über das Vorhandensein einer Bodentypen- bzw. Bodengesellschaftskarte mit ja/nein

Detailkarten
Hier wird ein Vorschaubild vorhandener Detailkarten angezeigt (sofern vorhanden). Mit einem Mausklick auf das Bild öffnet sich die gescannte Bodenkarte in einem neuen Browserfenster.